Neoliberale Personen und Parteien, wie beispielsweise Politiker:innen der FDP, bezeichnen Klimaschutzmaßnahmen wie ein generelles Tempolimit auf Autobahnen oder einen Ausstieg aus Verbrennungsmotoren gerne als Einschränkung von Freiheit. Gleichzeitig tun sich dieselben oft schwer damit, Klimawandelfolgen wie Hitzewellen und Flutkatastrophen als Freiheitseinschränkung zu bezeichnen. Die Frage, die ich in diesem Artikel stelle, lautet deshalb: Warum verstehen Neoliberale Klimaschutzmaßnahmen als Freiheitseinschränkungen, Klimawandelfolgen aber kaum? Natürlich sind die Positionen der FDP auch geprägt von tagespolitischem Kalkül und von Lobby-Interessen. Darum soll es hier aber nicht gehen. Mir geht es darum, zu zeigen, dass diese Positionen der FDP einfach auch das neoliberale Verständnis von Freiheit wiedergeben. Wie dieses aussieht, wie es sich in Klimawandeldebatten manifestiert und wie es sich kritisieren lässt, erfährst du in diesem Artikel.
In diesem Artikel erfährst du, wie du aktives Zuhören in leichtpolitischen Diskussionen nutzen kannst, um Probleme besser zu verstehen und deine eigene Meinung effektiver rüberzubringen. Dazu erhältst du viele Beispiele, in denen du aktives Zuhören anwenden kannst. Zum Schluss erfährst du, welche Schwierigkeiten beim aktiven Zuhören auftreten können und wie du damit umgehen und Frustrationen vermeiden kannst.
Im Juli 1995 trifft eine Hitzewelle auf Chicago in den USA, die nach wenigen Tagen hunderte Tote fordert. Allerdings trifft sie nicht alle Menschen gleich schwer. In der Stadt werden zwischen den Vierteln drastisch unterschiedliche Sterberaten festgestellt. Diese Unterschiede führt der Chicagoer Soziologe Eric Klinenberg auf Unterschiede in der physischen Infrastruktur zurück, die das Verhalten der Bewohner:innen in der Hitzewelle beeinflussen. Da sich Theorien der Macht mit der Beeinflussung von menschlichem Verhalten befassen bietet sich eine Verknüpfung von Macht und Infrastruktur an. In diesem Artikel möchte ich daher Klinenbergs Beobachtungen mit Popitz’ Theorie einer Datensetzenden Macht verknüpfen.
Max Webers Definition von Macht ist die Definition von Macht. Sie ist im Akademischen und, wie ich finde, auch im Alltäglichen allgegenwärtig. Wenn von “den Mächtigen” gesprochen wird, schwingt dieses Durchsetzen des Willens gegen Widerstand immer mit. Da Webers Definition nach über hundert Jahren noch aktuell und präsent ist, verdient sie besondere Aufmerksamkeit – aber auch eine kritische Auseinandersetzung. Das kann als Kontrast für die weitere Auseinandersetzung mit anderen Machtdefinitionen dienen.
Als ich selbst angefangen habe, Foucault zu lesen, fiel mir auf: Ein kurzer Überblick über Foucaults Werk ist Mangelware. Das langsame Durcharbeiten verschiedener Texte Foucaults hat mir zwar auch viel Freude bereitet. Dennoch hätte mir am Anfang ein schneller Überblick über das, was es alles zu entdecken gibt, geholfen. Diesen Überblick möchte ich in diesem Artikel liefern, damit ihr entscheiden könnt, wo eure Foucault-Entdeckungstour beginnen darf.
Diskurs Foucault Hayek Infrastruktur Klima Klinenberg Lesen Macht Neoliberalismus Popitz Verständnis Weber Zuhören