Schlagwort: Macht
-
Infrastruktur und Macht
Im Juli 1995 trifft eine Hitzewelle auf Chicago in den USA, die nach wenigen Tagen hunderte Tote fordert. Allerdings trifft sie nicht alle Menschen gleich schwer. In der Stadt werden zwischen den Vierteln drastisch unterschiedliche Sterberaten festgestellt. Diese Unterschiede führt der Chicagoer Soziologe Eric Klinenberg auf Unterschiede in der physischen Infrastruktur zurück, die das Verhalten der Bewohner:innen in der Hitzewelle beeinflussen. Da sich Theorien der Macht mit der Beeinflussung von menschlichem Verhalten befassen bietet sich eine Verknüpfung von Macht und Infrastruktur an. In diesem Artikel möchte ich daher Klinenbergs Beobachtungen mit Popitz’ Theorie einer Datensetzenden Macht verknüpfen.
-
Max Webers Machtbegriff – eine kritische Betrachtung
Max Webers Definition von Macht ist die Definition von Macht. Sie ist im Akademischen und, wie ich finde, auch im Alltäglichen allgegenwärtig. Wenn von “den Mächtigen” gesprochen wird, schwingt dieses Durchsetzen des Willens gegen Widerstand immer mit. Da Webers Definition nach über hundert Jahren noch aktuell und präsent ist, verdient sie besondere Aufmerksamkeit – aber auch eine kritische Auseinandersetzung. Das kann als Kontrast für die weitere Auseinandersetzung mit anderen Machtdefinitionen dienen.